Herzlich willkommen auf der Homepage der
DKV – Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e.V.!

Die Zukunft der Wälder liegt in unserer Hand!
Der Aufbau gesunder, vitaler und wertvoller Waldbestände beginnt mit der Wahl des richtigen Saat- oder Pflanzgutes. Einem jungem Sämling sehen sie seine Erbanlagen nur sehr bedingt an. Erst Jahrzehnte später, dann aber umso deutlicher, werden die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Herkunftswahl sichtbar. Wird bei der Begründung der Wälder die falsche Entscheidung der Herkunft getroffen, ist auch mit großem waldbaulichem Können kaum ein wertvoller, stabiler Wald zu erziehen. Die Wahl einer kontrollierten, hochwertigen und standortangepassten Herkunft, wie dies unsere Sonderherkünfte sind, ist deshalb mit Blick auf die kommenden Generationen immer eine gute Investition in die Zukunft!
Die DKV hat sich daher als Hauptaufgabe die Ausweisung besonders wertvoller Erntebestände als Sonderherkünfte und die Vermarktung und Überwachung des Vermehrungsgutes gestellt. Dieser Aufgabe widmet sich die DKV seit mehr als 60 Jahren. Mehr zur DKV, was Sonderherkünfte sind und über das Auswahlverfahren und die Vermarktungsbedingungen erfahren Sie unter „Über uns“ .
Die Vermarktung des Saatgutes und der Pflanzen als „Sonderherkunft“ erfolgt exklusiv durch unsere Mitglieder. Bei Interesse an besonders wertvollem Vermehrungsgut als Voraussetzung für einen wertvollen, stabilen Waldbestand schauen Sie doch unter „Mitglieder“ nach, hier finden Sie bestimmt eine Baumschule Ihres Vertrauens.
Sind Sie daran interessiert, für welche Baumarten die DKV Sonderherkünfte ausgewiesen hat? Dann schauen Sie unter Sonderherkünfte!
Ernteergebnisse 2019 / 2020 veröffentlicht
Mit der beigefügten Übersicht gibt die DKV – Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e.V. die in der abgelaufenen Ernteperiode 2019 / 2020 (Zeitraum 1. Juni 2019...
Lesen Sie mehr...Güteausschuss erkennt neue Sonderherkünfte in Hessen an
Der DKV-Güteausschuss hat am 27. bis 28. August 2020 Waldbestände in Hessen begutachtet und einige davon neu als Sonderherkunft anerkannt. Hierzu ist ein Artikel in der...
Lesen Sie mehr...